Hoppa till huvudinnehåll

BibTeX

@inProceedings{waldispuhl-etal-2020-material-293332,
	title        = {Material Philology Meets Digital Onomastic Lexicography: The NordiCon Database of Medieval Nordic Personal Names in Continental Sources},
	abstract     = {We present NordiCon, a database containing medieval Nordic personal names attested in Continental sources. The database combines formally interpreted and richly interlinked onomastic data with digitized versions of the medieval manuscripts from which the data originate and information on the tokens' context. The structure of NordiCon is inspired by other online historical given name dictionaries. It takes up challenges reported on in previous works, such as how to cover material properties of a name token and how to define lemmatization principles, and elaborates on possible solutions. The lemmatization principles for NordiCon are further developed in order to facilitate the connection to other name dictionaries and corpuses, and the integration of the database into Språkbanken Text, an infrastructure containing modern and historical written data.},
	booktitle    = {Proceedings of The 12th Language Resources and Evaluation Conference, Marseille, 11–16 May 2020 / editors: Nicoletta Calzolari... [et. al.]},
	author       = {Waldispühl, Michelle and Dannélls, Dana and Borin, Lars},
	year         = {2020},
	publisher    = {European Language Resources Association},
	address      = {Marseille},
	ISBN         = {979-10-95546-34-4},
}

@article{waldispuhl-2019-liste-281199,
	title        = {Die Liste als Ordnungsmedium in mittelalterlichen Libri vitae},
	abstract     = {Listen bilden ein historisches und kulturelles Kontinuum in der Schriftverwendung und stellen auch in mittelalterlichen Libri vitae das grundsätzliche Ordnungsmedium dar. Die Bücher wurden im späten 8. und frühen 9. Jahrhundert in mehreren Klöstern als Verbrüderungs- und Gedenkbücher angelegt und enthalten umfangreiche Listen von Personennamen. Während diese Quellen und ihre Namenlisten bisher hauptsächlich Gegenstand von historischen und namenkundlichen Studien waren, diskutiert dieser Beitrag die Textsorte ›Liste‹ in den Codices in Bezug auf ihre formalen, inhaltlichen und funktionalen Eigenschaften. Es wird eine große Vielfalt an formalen und inhaltlichen Prinzipien in den Listen der Libri vitae festgestellt, was einerseits mit funktionalen Verschiebungen im Gebrauch der Manuskripte im Laufe der Zeit und andererseits mit verschiedenen institutionellen und politischen Kontexten sowie idiosynkratischen Schreibpraktiken in Verbindung gebracht werden kann. Diese flexible Handhabung unterstreicht das enorm breite funktionale Potential der Liste als Kulturpraxis und als Medium der sozialen Ordnung. Es zeigen sich jedoch auch semiotische Konstanten über alle Listen hinweg, die als Ausdruck von etablierten mittelalterlichen Schreibpraktiken angesehen werden können.

Lists form a historical and cultural continuum in the use of writing and also constitute the basic principle of arrangement in medieval Libri vitae. These books consist of extensive lists of personal names and became popular in Carolingian late eighth and early ninth century in several medieval monasteries. They had memorial function for the person named in the lists. Whereas these books and their name lists have been mainly subject to historical and onomastic research so far, this article aims at approaching the nature of the text type ›list‹ present in the codices on a formal, textual and functional level. The analysis shows a wide variety of formal and textual principles underlying the presentation of lists in Libri vitae which can be related to functional shifts in the use of the manuscripts in the course of time on the one hand and on different institutional and political contexts as well as idiosyncratic scribal practices on the other. This flexible handling underlines the enormously broad functional potential of the list as a cultural practice and as a medium of social arrangement. However, there are also semiotic constants in all of the lists manifesting established medieval writing practices.},
	journal      = {LiLi: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik},
	author       = {Waldispühl, Michelle},
	year         = {2019},
	volume       = {49},
	number       = {2},
	pages        = {197–218},
}

@incollection{waldispuhl-2020-historische-294144,
	title        = {Historische Rufnamen im Kontakt. Integration der altisländischen Pilgernamen auf der Reichenau in die mittelhochdeutsche Schreibsprache},
	abstract     = {Dieser Beitrag diskutiert die Integration altisländischer Rufnamen
ins Mittelhochdeutsche mit Schwerpunkt auf Phonologie und Graphematik.
Die Untersuchung zeigt, dass auf Grund des hohen Anteils semantisch opaker
Namen im hier behandelten Material die phonetische Integration überwiegt. Wo
jedoch Koppelungen zum einheimischen sprachlichen Repertoire möglich sind,
greift die Integration auf anderen Sprachebenen. Dies entspricht bisherigen kontaktgrammatischen
Einsichten aus der Toponymie, deren Modelle gemäß vorliegender
Studie auf die Anthroponymie angewandt werden können. Da die hier
untersuchten Rufnamen aus einer mündlichen Sprachkontaktsituation stammen,
lassen sie zusätzlich Schlüsse zu mhd. phonologischen Gegebenheiten, wie
silbensprachlicher Phonotakik oder Lenisierung, und altisländischen Lautveränderungen
des 12. Jahrhunderts zu. Zudem zeigt sich ein hoher Grad an graphematischer
Systemhaftigkeit seitens des Schreibers, die bei Konsonantenverschriftungen
stärker ausgeprägt ist als bei Vokalen.},
	booktitle    = {Luise Kempf, Damaris Nübling and Mirjam Schmuck, Linguistik der Eigennamen. (Linguistik – Impulse & Tendenzen, 88)},
	author       = {Waldispühl, Michelle},
	year         = {2020},
	publisher    = {Walter de Gruyter},
	address      = {Berlin/Munich/Boston},
	ISBN         = {9783110685886},
	pages        = {21–42},
}

@incollection{waldispuhl-2018-,deutsch'-273278,
	title        = {‚Deutsch‘ oder ‚nordgermanisch’? Personennamen im Reichenauer Verbrüderungsbuch vor dem Hintergrund von Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit. },
	abstract     = {Anhand von Beispielen aus dem ‚nordischen‘ Personennamenkorpus im Reichenauer Verbrüderungsbuch geht dieser Beitrag der Frage der einzelsprachlichen Bestimmung von Namenbelegen nach, die im mehrsprachigen Umfeld verschriftet wurden. Grundlegend ist dabei, zwischen der linguistischen Betrachtung der formalsprachlichen Merkmale des effektiven Namenbelegs (token) und dessen zugehörigen Anthroponyms (type) zu trennen. Es zeigt sich allerdings, dass eine eindeutige sprachliche Zuordnung je nach Gewichtung einzelner Faktoren wie sprachlicher Form, Beleglage des Anthroponyms und handschriftlichem Überlieferungskontext mehr oder weniger klar ist, bei einigen Beispielen sogar als ambig stehen bleiben muss.},
	booktitle    = {Benjamin Scheller, Christian Hoffarth (Eds.), Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter},
	author       = {Waldispühl, Michelle},
	year         = {2018},
	publisher    = {De Gruyter},
	address      = {Berlin, Boston},
	ISBN         = {9783110608250},
	pages        = {129–150},
}